50 Jahre Glasmuseum Frauenau
Reise durch die Geschischte
Das Glasmuseum Frauenau führt Sie auf eine spannende Reise durch die Geschichte des Glases. Sie beginnt mit den Sandkerngläsern der frühen Hochkulturen, führt über die Nuppengläser des Mittelalters und die blütengeschmückten Vasen des Jugendstils bis hin zu den Maschinengläsern des Industriezeitalters.
Im Glasmuseum Frauenau entdecken Kinder und Jugendliche auf kreative Weise Kultur und Geschichte sowie Handwerk, Kunst und Design im Bereich Glas. Gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Themen werden mittels originaler Exponate und ihren spannenden Geschichten anschaulich vermittelt.
Führungen durchs Glasmuseum
Bis 09. November 2025, immer SONNTAGS um 14 Uhr
Ab Ostern begleiten Sie, liebe wissbegierige Sonntagsbesucher, unsere beiden Museums-Guides Wolfgang Probst aus Rinchnach und Martin Weinberger aus Frauenau auf einem spannenden Rundgang durch unser Haus. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie die Entdeckungstour!
GLASMÜNZE PRÄGEN
Dienstag bis Samstag (außer an Feiertagen), jeweils um 9:30 und 11:00 Uhr können Kinder und Erwachsene im Rahmen einer
Werksführung einen Glücksbringer oder Handschmeichler in Form einer Münze aus glühendem Glas prägen.
Ausstellungen im Glasmuseum Frauenau
Die Krystallfabrik Frauenau I. Gistl
Bis 20. Juli 2025, Kabinett
Der Glasfabrikant Isidor Gistl hatte 1906 eine Glashütte gepachtet und damit das Unternehmen gegründet. Er war so erfolgreich, dass er sich entschloss, eine eigene Glasfabrik zu errichten. Und so konnte er 1925, also vor 100 Jahren, die neue Krystallglasfabrik eröffnen, die damals zu den modernsten in Europa zählte. Kunden in der ganzen Welt tranken aus Gistl-Gläsern und waren von den übrigen gläsernen Erzeugnissen angetan. Mit den ansprechenden Formen und den zarten Dekoren zeigt sich Gistl-Glas von zeitloser Schönheit und begeistert seine Betrachter bis heute. „Gistl-Glas ist edles Glas“ – ein wahrlich zutreffender Werbespruch.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Gistl-Produktion von den Anfängen bis in die Zeit der 1960er Jahre, als die letzten handgefertigten Gläser die Glasfabrik verließen. 1971 hielt mit der Übernahme durch die Kristallglasfabrik Spiegelau die maschinelle Fertigung Einzug. Zudem bereichern Fotos, historische Werbematerialien und sogar ein aus Glas gefertigtes Modell der Glasfabrik die Ausstellung.
FORM FARBE FUNKTION
Bis 27. Juli 2025, Großer Saal
Das Glasmuseum Frauenau zeigt 2025 Neuerwerbung des Sammlung Birgit und Dieter Schaich, München zum Thema Formglas vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, die meist noch nicht publiziert sind, mit einem Blick über den deutschen Tellerrand hinaus. Die Ausstellung ist in zwölf Themen gegliedert. Neben den einzelnen Formgruppen Becher, Krüge und Kannen, Kelchgläser und „Alpenländische“ Flaschen werden gläserne Exponate aus Haushalt, Alchemie und Pharmazie gezeigt. Eigene Kapitel gelten unter anderem Funden aus oberbayerischen Seen und Glas aus Allgäuer Glashütten des 17. bis 19. Jahrhunderts.
Öffnungszeiten:
Di – So, Feiertage: 9 –17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5,00 Euro
Ermäßigung (Senioren, Studenten etc.): 4,00 Euro
Sonntagstarif: 1,00 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: frei
Gruppenführung: 45,00 Euro