Zithersonntag am 22.06. und alte Handwerkskünste im Freilichtmuseum Finsterau

16.05.2025 ·

Zithersonntag am 22.06. und Handwerksvorführungen bis Hersbt 2025

Zweifellos gehört die Zither zu Bayern so wie das Bier und die Blasmusik. Doch während sich die letztgenannten Nationalsymbole immer noch großer Beliebtheit erfreuen, ist es um die Zither in den letzten Jahrzehnten relativ still geworden. Man nimmt sie gerade noch in der Weihnachtszeit wahr, aber die großen Zeiten mit starker Präsenz in Konzerten und in den Medien scheint vorbei zu sein.

 

Um dieser Entwicklung entgegenzutreten hat sich vor einigen Jahren der Verein „Zither-in-Bayern“ gegründet, mit dem Ziel, diesem Instrument wieder mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Ein Teil der zahlreichen Aktivitäten widmet sich der Veranstaltung von sogenannten „Zithersonntagen“ in Freilichtmuseen.

 

 

Nun findet am 22. Juni in Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Finsterau ein „Zithersonntag“ in der Region Niederbayern statt. Solisten und Ensembles aus der Region werden bei dieser Gelegenheit in Finsterau ihr Können zum Besten geben. Mit dabei sind unter anderem:

 

Zitherduo Schwarzer

Die Zierberg Zithermusi

Trio Schneider-Guterl

D`Wolfstoana

Knogl-Trio

Christoph Schwarzer, Zithervirtuose

 

Die Besucher können während des Zithersonntags, der bei jedem Wetter stattfinden wird, nach Belieben von Haus zu Haus wandern und damit interessante Eindrücke von der Vielfalt der Zither sammeln. Und natürlich bietet dieser Tag auch Gelegenheit, die Höfe, Bauerngärten und landwirtschaftlichen Geräte des Museums zu erleben.

Den Höhepunkt erreicht diese Veranstaltung um 16 Uhr. Dann geben die einzelnen Teilnehmer und Gruppen ein Konzert, bei dem man einen Eindruck von der Vielseitigkeit dieses schönen Instruments erhält.

 

Ein Besuch des Museumswirtshauses oder Kaffee und Kuchen in unserem Museumscafé runden diesen schönen Sonntag ab.

Handwerksvorführungen im Freilichtmuseum Finsterau

 

Auf dem Gelände des Freilichtmuseums kann man jeden Mittwoch dem Duft nach frischgebackenem Brot nachgehen. Die Brotbäckerinnen heizen den alten Backofen am Kapplhof an und bereiten den Teig ganz ohne Zusatzstoffe zu. Die Museumsbäckerinnen machen das Wochenprogramm im Freilichtmuseum komplett.

 

Bereits seit Anfang März steht der Schmied jeden Dienstag in der Alten Schmiede und lässt die Besucher an seinem dunklen und rußigen Arbeitsplatz zuschauen, wie aus dem heißen Eisen kleine Gegenstände entstehen.

 

Das Donnerstagsprogramm wurde ausgeweitet, so dass ab diesem Sommer jeden Donnerstag zwei Spinnräder am Kapplhof aufgebaut sind. An einem spinnt eine der erfahrenen „Museumsspinnerinnen“, an dem zweiten können sich Gäste in dieser Technik versuchen. Gar nicht so einfach, die richtigen Handgriffe und den Fußantrieb mit dem Trittbrett gut zu koordinieren.

 

Ganz im Zeichen des Rohstoffs Holz steht der Freitagnachmittag. Einer der wenigen, die noch einen Rechen von Hand fertigen können, lässt sich dabei zu schauen und erzählt gerne über diese besondere Handwerkstechnik. Besen werden frisch gebunden und für die Brotzeit am Abend kann man sich das Brotzeitbrettl mit heimnehmen.

 

Bunt, blumig und filigran geht es zu bei der Vorführung des Stoffdrucks. Mit Modeln aus Messing und Birnenholz werden z.B. Stoffe oder Duftsäckchen bedruckt und machen diese zu Unikaten – zu sehen bekommen die Besucher dies jeden 2. Samstag im Monat. Auch hier sind Interessierte eingeladen, Fragen zu stellen und mit anzusehen, wie viele einzelne Arbeitsschritte bis zum fertigen Produkt nötig sind

 

Alle Handwerksvorführungen finden von 13-16 Uhr statt, lediglich das Brot wird vormittags gebacken, so dass man gegen 12 Uhr einen frischen Laib erstehen kann. Ergänzt wird das Wochenprogramm im Freilichtmuseum Finsterau durch unterschiedliche Veranstaltungen, Märkte und Handwerkertage. Überzeugen Sie sich persönlich von der Vielseitigkeit des Freilichtmuseum Finsterau.